next up previous
Nächste Seite: Die Suchstrategie Aufwärts: Das Projekt-Konzept Vorherige Seite: Das Projekt-Konzept

Details zum Projekt

Bis jetzt ist noch nichts Spektakuläres an diesem Konzept zu erkennen. Es liegt auf der Hand, alle zusammengehörenden Moduln in einem eigenen Verzeichnis abzulegen. Wir haben aber vorher gesehen, dass es viele verschiedene Typen von Dateien gibt. Sie unterscheiden sich durch spezifische Endungen:


\begin{ttscript}{.sym}
\item[.def]
Textdatei eines Definitions-Moduls
\item[.mo...
...}lt
\item[~]
die Datei des gelinkten Programms hat keine Endung.
\end{ttscript}

Schaut man sich ein Projektverzeichnis mit dem Befehl dir des Betriebssystems an, stehen aber nicht alle Dateien gleichen Typs beieinander, sondern man findet alle Dateien, die zu einem Modul gehören, alphabetisch aufgelistet. In unserem Beispiel des Compilers sieht das Projektverzeichnis folgendendermassen aus:

1> dir
  Compiler            Compiler.mod
  Compiler.obj        Compiler.ref
  Generator.def       Generator.mod
  Generator.obj       Generator.ref
  Generator.sym       Parser.def
  Parser.mod          Parser.obj
  Parser.ref          Parser.sym
  Scanner.def         Scanner.mod
  Scanner.obj         Scanner.ref
  Scanner.sym

Die Liste ist zwar alphabetisch, aber bereits diese vier Moduln ergeben eine recht lange Liste; dabei sind gar keine Versionen für höhere Prozessoren vorhanden. Oftmals wäre es besser, wenn man alle Dateien des gleichen Typs beieinander hätte. Um dies zu erreichen, kann man das Projektverzeichnis mit Unterverzeichnissen weiter unterteilen. Unser Projektkonzept erkennt Unterverzeichnisse mit folgenden Namen:


\begin{ttscript}{xxx}
\item[bin]
Dieses Verzeichnis enth\uml {a}lt alle fertig ...
... abgelegt,
d.h.\ die ,,{\tt .def}\lq\lq - und ,,{\tt .mod}\lq\lq -Dateien.
\end{ttscript}

Wichtig ist, dass es nicht zwingend ist, mit diesen Unterverzeichnissen zu arbeiten. Man kann sie einrichten, wenn man sie möchte; man kann aber auch alle oder einen Teil davon weglassen. Wenn man aber ein Unterverzeichnis eingerichtet hat, muss man es benutzen. Das heisst, dass bei einem vorhandenen Unterverzeichnis ,,txt`` alle Programmquellen in diesem abgelegt werden müssen. Existiert also ein Unterverzeichnis ,,txt``, werden alle Texte, die direkt im Projektverzeichnis abgelegt sind, von allen -Programmen ignoriert.

Abbildung 2.1: Beispiel eines Projekts
\begin{figure}\begin{center}
\unitlength0.5cm
\begin{picture}(16,10)
\put(5,5){\...
...,2){1.45}}
\put(13.5,2){\line(-3,2){4.45}}
\end{picture}\end{center}\end{figure}

Das Beispielprojekt könnte also aussehen wie in Abbildung 2.1.

Hierbei wurde das ,,bin``-Unterverzeichnis weggelassen, so dass sich das vollständig gelinkte Programm ,,Compiler`` direkt im Projektverzeichnis befindet.


next up previous
Nächste Seite: Die Suchstrategie Aufwärts: Das Projekt-Konzept Vorherige Seite: Das Projekt-Konzept
Claudio Nieder 2000-11-12