 
 
 
 
 
   
 Nächste Seite: Werkzeuge zu M2Amiga
 Aufwärts: Einführung
 Vorherige Seite: Über M2Amiga
Um die Übersichtlichkeit des Textes zu erhöhen, werden
in diesem Handbuch folgende Konventionen eingehalten:
- Beispiele von Kommando-Eingaben oder Teile von Quelltexten werden in
  einer Fixschrift gesetzt, wie sie üblicherweise
  bei der Arbeit am Computer vorkommt.
- Dateinamen werden in einer geneigten Schrift dargestellt.
  Dabei kann es sich auch um einen ,,Dummy``-Namen handeln,
  der dann durch den richtigen Namen ersetzt werden muss.
  Innerhalb von Programmteilen wird dabei eine
  geneigte Fixschrift verwendet.
- Teile von Kommandos erscheinen in ihrer Erklärung im
  Fettdruck. Sie sind so einzugeben wie beschrieben
  und können keinesfalls ersetzt werden.
- Als Prompt-Zeichen wird einheitlich ,,1> `` verwendet.
  Amiga-Shell und CLI werden nicht unterschieden.
- Folgende Symbole stellen die speziellen Tasten des Amigas
  dar:
  
 ![\begin{ttscript}{\keyf1$\ldots$\keyf{10}}
\ \item[{\keyctrl}]
Dieses Symbol bez...
...t}]
Die ,,ALT\lq\lq -Taste.
\item[{\keyshift}]
Die ,,SHIFT\lq\lq -Taste.
\end{ttscript}](img1.png)  
 Diese drei Tasten kommen immer in Kombination mit einer anderen
  Taste vor. So bezeichnet [C] die Tastenkombination
  der -Taste und der entsprechenden Buchstabentaste
  -- hier C -- auf der Amiga-Tastatur. Für die Eingabe
  drücke man zuerst die gewünschte Sondertaste und dann
  gleichzeitig die Buchstabentaste.
 ![\begin{ttscript}{\keyf1$\ldots$\keyf{10}}
\item[{\keyret}]
\ Die ,,RETURN\lq\lq - ode...
...item[{\keyf1$\ldots$\keyf{10}}]
\ Die Funktionstasten F1 bis F10.
\end{ttscript}](img2.png)  
 
Ausserdem haben die folgenden Abschnitte eine einheitliche
Form, die sie schnell erkennen lässt:
 
 
Beispiel:
 
 
 
 
 
 
   
 Nächste Seite: Werkzeuge zu M2Amiga
 Aufwärts: Einführung
 Vorherige Seite: Über M2Amiga
Claudio Nieder
2000-11-12