Nächste Seite: Registerkonventionen
Aufwärts: Interna von M2Amiga
Vorherige Seite: Fehlerdatei und Fehlermeldungen
Die Register
Der Belegung und Verwaltung der Prozessorregister kommt in dieser
Version (ab V4.0) von eine weit grössere Bedeutung zu
als in früheren. Wichtig sind die nachfolgenden Informationen
beispielsweise dann, wenn
- der eingebaute Assembler benutzt wird
- Programmteile von anderen Programmiersprachen (Assembler, ,,C``)
aufgerufen werden
- -Prozeduren von Codeteilen in einer fremden Programmiersprache
benutzt werden
- einzelne Prozeduren dem Betriebssystem zur Verfügung gestellt
werden, z.B. Inputhandler, Traphandler, Exceptionhandler,
,,PutCH-Prozeduren`` für ExecL.RawDoFmt,
Kollisionsprozeduren, usw.
- oder Tasks und Prozesse gestartet werden sollen
Es gibt sogenannte freie Register, die vom Compiler für vielerlei
Zwecke eingesetzt werden und nicht für spezielle Funktionen reserviert
sind. Zu den freien Registern zählen
D2...D7, A0...A3 und FP0...FP7.
Alle anderen Register dienen in speziellen Zwecken, die
im Anschluss noch genauer erläutert werden:
- D0 und D1
- dienen als Rückgabe-Register der Funktionsprozeduren.
- A4
- zeigt auf die globalen -Variablen
- A5
- ist das LINK-Register, die Basis der lokalen Variablen
und Parameter von Prozeduren.
- A6
- wird nur für den Aufruf von Library-Prozeduren benutzt
- A7
- ist wie immer der Stackpointer
Unterabschnitte
Nächste Seite: Registerkonventionen
Aufwärts: Interna von M2Amiga
Vorherige Seite: Fehlerdatei und Fehlermeldungen
Claudio Nieder
2000-11-12